Herzlich Willkommen bei den Freien Wählern Hallbergmoos/Goldach e.V.

KOMMUNALE POLITIK

Wir machen kommunale Politik ohne ideologische Zwänge. Wir begrüßen insbesondere die Beteiligung der Bürger an kommunalen Entscheidungen über Arbeitskreise, Arbeitsgruppen, Vereine, Verbände oder ähnliche Organisationen. Wir setzen uns dafür ein, dass die südlichen Gemeinden im Landkreis Freising stärker vertreten sind und bei allen Entscheidungen mehr Gewicht und Einfluss erhalten.

ORTSENTWICKLUNG

Hallbergmoos und Goldach befinden sich im Übergang von einer ländlich geprägten zu einer kleinstädtischen Gemeinde. In diesem Wandel möchten wir unsere traditionsreichen Werte bewahren und gleichzeitig einen sozial, umwelt- und wirtschaftsfreundlichen Weg gehen. Mit mehrstöckiger Bebauung im Zentrum wollen wir den Flächenverbrauch verringern und gleichzeitig den Ortskern weiterentwickeln. Der Bereich rund um den Rathausplatz soll durch durchdachte Maßnahmen zu einem einladenden und lebendigen Mittelpunkt für alle werden.

BILDUNG UND KULTUR

Wir möchten unseren Kindern die besten Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten bieten – von der Krippe bis zum Schulabschluss. Dafür setzen wir uns für die Einführung der gebundenen Ganztagsschule ein und streben an, auch weiterführende Schulen in unserer Gemeinde anzusiedeln. Zudem wollen wir das kulturelle Leben in Hallbergmoos und Goldach weiter stärken und fördern. Mit der Unterstützung der VHS wollen wir die Erwachsenenbildung fördern.

WOHNEN

Wir setzen uns für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ein, indem wir eine ausgewogene Neuausweisung von Bauland in Hallbergmoos und Goldach vorantreiben – unter anderem durch Programme für Ortsansässige. Zudem befürworten wir den  sozialen Wohnungsbau durch die Gemeinde und achten dabei darauf, dass alle neuen Wohnungen barrierefrei und seniorengerecht sind. Besonders wichtig ist uns auch die Entwicklung von Parkanlagen und Grünzügen, die das Lebensumfeld in unserer Gemeinde bereichern.

UMWELT

Wir befürworten einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und setzen uns für die Stärkung und den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs sowie des Fuß- und Radwegenetzes ein. Unser Ziel ist es, eine autarke Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien (wie Sonne, Wind und Biomasse) für die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr zu erreichen. Dafür möchten wir geeignete Flächen im Gemeindegebiet bereitstellen. Zudem soll es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, aktiv am Ausbau der erneuerbaren Energien teilzunehmen.

WIRTSCHAFT

Die heimische Wirtschaft und insbesondere der „MABP“ bilden eine essenzielle Grundlage für das Leben in unserer Gemeinde. Die Stärkung des örtlichen Einzelhandels und Handwerks sichert nicht nur eine wohnortnahe Versorgung, sondern trägt auch dazu bei, die Kaufkraft vor Ort zu halten. Unser Gewerbegebiet „MABP“ ist ein zentraler Motor der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, deren Nutzen in vielfältiger Weise allen hier lebenden und arbeitenden Menschen zugutekommt. Deshalb setzen wir uns dafür ein, die Attraktivität des „MABP“ kontinuierlich zu steigern und die Zusammenarbeit mit den ansässigen Unternehmen aktiv zu fördern.

LANDWIRTSCHAFT

Die heimische Landwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler der Lebensmittelversorgung und leistet mit nachhaltiger Produktion und ökologischem Anbau einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlage. Kurze Wege vom Erzeuger direkt zum Verbraucher tragen nicht nur zur Frische der Produkte bei, sondern schonen zugleich die Umwelt und stärken die regionale Wirtschaft. Wir wollen die Leistungen unserer heimischen Landwirte in den Fokus rücken und ihre Arbeit sichtbarer und wertschätzend machen.

VERKEHR

Wir treten auch mit Blick auf die geplante Munich Arena für eine Verlegung der B301 an die S-Bahnlinie, alternativ für einen Ausbau der bestehenden B301 ein. Wir setzen in den Wohngebieten verstärkt auf verkehrsberuhigte Bereiche, um die Lebensqualität der Anwohner zu erhöhen. Im ÖPNV befürworten wir weiterhin einen barrierefreien Zugang zum S-Bahnhof und den weiteren Ausbau der Verbindungen, vor allem nach Garching TUM. Zudem werden wir sicherstellen, dass der kommunale Fuhrpark in Zukunft vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet und auf umweltfreundliche Antriebsformen umgestellt wird.

FLUGHAFEN

Wir sehen den Flughafen als wichtigen Nachbarn, dessen positiven Impulse maßgeblich zur Sicherung der Chancen für unsere wirtschaftliche Entwicklung beitragen. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, die negativen Auswirkungen des Flughafens – wie Lärm, Emissionen und zusätzlichen Verkehr – so weit wie möglich zu minimieren. Den Bau einer dritten Start- und Landebahn lehnen wir entschieden ab.

EHRENAMT

Hallbergmoos und Goldach zeichnen sich durch ein reges Vereinsleben aus. Wir setzen uns dafür ein, das Ehrenamt in all seinen Formen zu fördern. Vereine und andere Organisationen leisten durch ihre unentgeltliche Arbeit einen bedeutenden Beitrag zum Ideenreichtum und zur Lebendigkeit unserer Gemeinschaft. Das Engagement der Ehrenamtlichen wollen wir durch die Gewährung freiwilliger Leistungen in angemessenem Maße anerkennen und belohnen.

SENIOREN

Wir fordern, die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung stärker zu berücksichtigen, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. In unserer jungen Gemeinde sind die Erfahrungen der älteren Mitbürger ein wertvoller Beitrag für das gelingende Zusammenleben. Wir setzen uns dafür ein, diese Kompetenzen noch stärker in die Gestaltung unserer Gemeinschaft einzubinden. Wir wollen zudem den Ausbau von barrierefreien Infrastrukturen fördern, um den älteren Mitbürgern ein möglichst uneingeschränktes Leben zu ermöglichen. Auch der Zugang zu sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Angeboten soll weiter verbessert werden, damit Senioren aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

KINDER UND JUGEND

Kinder und Jugend

Wir setzen uns leidenschaftlich für die Förderung der Bildung, vielfältiger Freizeitmöglichkeiten und einer Orientierung für unsere Kinder und Jugendlichen ein. Darüber hinaus wollen wir ihre Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen stärken, ihnen Unterstützung bieten und sie aktiv in nachhaltige Projekte einbinden, um Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.

Besucher insgesamt: 36.608Heutige Besucher: 43